Der Kulturbahnhof Ottensoos (Nürnberger Land) hat sich seit über 10 Jahren dem Themengebiet Kunst und Nachhaltigkeit verschrieben. Er ist eine Privatinitiative von Renate Kirchhof-Stahlmann und Dr. Volker Stahlmann und wurde 2012 in eine gemeinnützig anerkannte Stiftung überführt. Mit Kunstausstellungen, zahlreichen Veranstaltungen und Projekten wird die erforderliche Transformation hin zu einer Kultur und Ökonomie der Nachhaltigkeit gefördert.
Es ist mir eine besondere Ehre und Freude, dass Renate und Volker mich eingeladen haben für das Jahr 2025. Meine „Harmlose Kunst“ ergänzt die Sonderausstellung von Renate Kirchhof-Stahlmann von März bis Dezember 2025 um eine weitere Perspektive zum Verhältnis von Kunst und Natur. Darüber hinaus ist ein abwechslungsreiches Begleitprogramm mit Veranstaltungen für Kinder, Jugendliche und Erwachsene geplant. Im Mittelpunkt steht dabei immer die fantasieanregende, aktive und konstruktive Beschäftigung mit Themen der Nachhaltigkeit, durch Vorträge, Workshops und Führungen. Durch die Kunst soll die Natur neu wahrgenommen werden: Sie gibt Impulse, um die eigene Kreativität zu entdecken, sich selbst auszuprobieren und letztlich Vermittlerin sein für die großen Aufgaben unserer Zeit.
Für die Ausstellung werde ich 8 Kunstwerke gestalten. Diese werden aus Naturmaterialien aus dem näheren Umkreis des Bahnhofs hergestellt. Im Herbst war ich mehrfach im Bahnhofsgarten unterwegs und habe Laub, Kiefernnadeln und Äste sichergestellt. Einen ersten Eindruck von dem entstehenden Werk bietet das Beitragsbild.
Bei digitalen Atelierbesuchen können Interessierte mir beim Schneiden, Fädeln und Knoten via Livestream zuschauen und wir können ins Gespräch kommen über Kunst und Nachhaltigkeit.
Der Verein Pristudo Harmlose Kunst e.V. bringt passgenau zur Ausstellung und zum Kulturbahnhof seine kunst- und nachhaltigkeitspädagogische Expertise ein. Durch das kreative Gestalten mit Naturmaterialien wird vermittelt, dass Kunst und Kultur mit ganz einfachen Mitteln – auch im Sinne der Niederschwelligkeit und Inklusion – möglich sind. Der kunstpädagogische Ansatz greift das Konzept „Harmlose Kunst“ auf und macht es für die Teilnehmenden unmittelbar erlebbar: Kreativität ohne Müll! So werden Ressourcen geschont und die Wertschätzung für Natur und die eigene Kreativität gefördert.
Eine Antwort auf „Harmlose Kunst im Kulturbahnhof Ottensoos“