wir

kommende / laufende Termine:

Anmeldung: info [at] harmlose-kunst.de

Laufend:
Ausstellung im Atelier- und Galeriehaus Defet (aktuell: Arrangement #1, Öffnungszeiten auf Anfrage, bis Februar 2024)

20. September 2023 (Mittwoch) 19:00 – 21:00
Online-Workshop Harmlos kreativ (Zufallsthema, noch 3 freie Plätze, kostenlos)

25. September 2023, 11:00 – ca. 16:00 Uhr
Vorbereitungen für UNSCHAERFSTE in der Nürnberger Gartenstadt, Sebald-Heyden-Straße 19, Zuschauer:innen willkommen!

26. September 2023, 11:00 – ca. 16:00 Uhr
erste Gestaltungsphase UNSCHAERFSTE in der Nürnberger Gartenstadt, Sebald-Heyden-Straße 19, Zuschauer:innen willkommen!

26. September 2023 – 6. Januar 2024
Fenstergestaltung UNSCHAERFSTE in vier Phasen, Nürnberger Gartenstadt, Sebald-Heyden-Straße 19

13. Oktober 2023, 10:00 – ca. 12:00 Uhr
zweite Gestaltungsphase UNSCHAERFSTE in der Nürnberger Gartenstadt, Sebald-Heyden-Straße 19, Zuschauer:innen willkommen!

15. November 2023 (Mittwoch) 18 – 21:00 Online-Workshop Harmlos kreativ
(Zufallsthema, noch 4 freie Plätze, kostenlos)

19. November 2023
Harmlos Kreativ – Workshop in München (ausgebucht)

23. November 2023, 16:00 – ca. 18:00 Uhr
dritte Gestaltungsphase UNSCHAERFSTE in der Nürnberger Gartenstadt, Sebald-Heyden-Straße 19, Zuschauer:innen willkommen!

18. Dezember 2023, 16:00 – ca. 18:00 Uhr
vierte Gestaltungsphase UNSCHAERFSTE in der Nürnberger Gartenstadt, Sebald-Heyden-Straße 19, Zuschauer:innen willkommen!

26. Januar 2024, ab 12:00 Uhr
Putzen und Glotzen – Abschlussperformance UNSCHAERFSTE in der Nürnberger Gartenstadt, Sebald-Heyden-Straße 19

27. Januar 2024
Neubeschichtung der Scheibe in der Nürnberger Gartenstadt, Sebald-Heyden-Straße 19 für das gemeinschafltiche Kunstprojekt (bis April 2024) – Infos folgen

Vergangene Termine (Auswahl)

1. – 12. September 2023: Fenster in Fürth

1. Juli 2023 Sommerfest im Galerie- und Atelierhaus Defet

28. Juni 2023 Vorstellung des Harmlos Kreativ – Online-Workshops bei der Transform-it Kreativwerkstatt des JFF

10. April 2023 Harmless Art (english, with European and Middle East Young Friends, Frankreich/Congeniés)

17.  – 25. März Harmlos Kreativ an der Evangelischen Hochschule Nürnberg (nur für Studierende, ausgebucht)

18. 1. 2023 (Mittwoch) 19:00 – 21:00 Werkstatt für Twinflakes

5. November 2022 Crafting with nature materials (english, with EMEYF) – studying

12. Juli 2022 Crafting with nature materials (english, with EMEYF) – there

21. Juli 2021 Crafting with nature materials (english, with EMEYF) – vast / all contributions (alle Beiträge)

25. Mai 2021 Zufallsthema IM.PULS – Tradition

1. Februar 2021 Zufallsthema IM.PULS – etwa

27. Dezember 2020 Zufallsthema IM.PULS – chamber

22. November 2020 Zufallsthema IM.PULS – außen

Workshop „Harmlos Kreativ“

Online-Workshops mit harmlosen = nachhaltigen Materialien und Techniken, Freude am Tun und überraschenden Einblicken in die eigene Kreativität. Geeignet für Menschen ab 12 Jahre, Workshops für Kinder bitte per Mail anfragen. Infos zu Ablauf, Konzept, Teilnahmebedingungen siehe unten.

wichtig: Bitte Naturmaterialien und einfaches Werkzeug (Schere, Nadel, Lineal) bereithalten. (Siehe auch Liste ganz unten.)

Die Workshops zur Harmlosen Kreativität basieren auf einem didaktisch ausgearbeiteten Konzept. Der Schwerpunkt liegt auf dem bewussten Erleben und Genießen der eigenen kreativen Schaffenskraft. Die Workshops dauern, sofern nicht anders angegeben, 1,5 Stunden und sind auf 4-6 TN begrenzt. So können wir in einer vertrauensvollen Atmosphäre das Erlebnis der fließenden Kreativität teilen. Als Sozialpädagogin, Medienpädagogin und Nachhaltigkeitspädagogin leite ich die Workshops sowohl inhaltlich als auch digital-methodisch und gruppendynamisch kompetent und mit hoher Qualität an.

Ablauf: Einwahl ist ab 10 Minuten vor Start. Wir beginnen pünktlich mit einer Namensrunde und einer kurzen Einführung zum Konzept und zum konkreten Inhalt des Workshops. Die Methode IM.PULS fördert die Inspiration und lädt ein, sich mit einem Thema aus verschiedenen Perspektiven zu beschäftigen. Im Mittelpunkt steht immer der Prozess des kreativen Schaffens. Bei der einstündigen Arbeitsphase arbeiten alle für sich allein und in Stille. Ob Falten, Schneiden, Binden, Anordnen, Fädeln – es ist eine offene Zeit, in der Ideen und Experimente willkommen sind. Im Tun, im Wahrnehmen, im Sein, kann Flow entstehen. Der kreative Prozess, die Beschäftigung mit dem Material und das Verfolgen des eigenen inneren Weges haben Raum und Zeit. Es kommt nicht auf das perfekte Produkt an oder auf das Fertigwerden, sondern auf das Anfangen, das Tun, das Genießen der eigenen Kreativität. Nach 60 Minuten beenden bzw. unterbrechen wir die Arbeit. Wir präsentieren uns gegenseitig die entstandenen Werke. Das ist die Gelegenheit, den Prozess und das Produkt zueinander in ein Verhältnis zu setzen und zu reflektieren. Das konstruktive, wertschätzende Feedback der anderen erweitert die eigene Perspektive: Wir standen alle vor der selben Herausforderung, hatten unterschiedliche Wege und sind zu unterscheidlichen Lösungen gekommen. Aus dieser Haltung heraus können wir die Ansätze der anderen wahrnehmen und verstehen, werden aber auch selbst gesehen und verstanden. Der kreative Prozess findet seinen Resonanzraum in der sozialen Interaktion.

Konditionen: Mit der Anmeldung unter info (at) harmlose-kunst.de werden die nachfolgenden Bedingungen akzeptiert: Die Videokonferenz findet über die Software jitsi statt, der Link wird mit der Anmeldungsbestätigung versendet. Wegen Datenschutz brauchen Jugendliche zwischen 12 und 18 Jahren eine Einverständniserklärung der Erziehungsberechtigten. Die Benutzung von Mikrofon und Video ist notwendig. Bei Verhinderung bitte absagen, damit jemand von der Warteliste nachrücken kann.

Die Teilnahmegebühr (siehe Terminliste) ist zu zahlen per Überweisung, die Rechnung wird per E-Mail versendet. Bei Absage weniger als 24 Stunden vor Beginn fallen die Kosten trotzdem an, sofern kein Ersatz gefunden werden kann. Wer sich für ein ca. 20-minütiges Nachgespräch (zur Qualitätssicherung meines Angebotes) zur Verfügung stellt, kann kostenlos teilnehmen, bitte bei der Anmeldung direkt darauf hinweisen.

Vorbereitung:

Es sind keine künstlerischen oder kreativen Vorkenntnisse notwendig.

Naturmaterial, z.B. Laub, Blüten oder Haare; es dürfen aber nur bereits abgefallene/abgetrennte Pflanzenteile benutzt werden und nicht aktiv gepflückte / abgerissene.

Haushaltsabfälle, z.B. Schälreste können ebenfalls genutzt werden, im Sinne der kreativen Zwischennutzung vor der Entsorgung.

Basiswerkzeug: Lineal, (Nagel-)Schere, ein Cuttermesser und ggf. eine Nähnadel.